Neues Kaiserpaar Christoph und Ivon Sommer / Großer Zapfenstreich / Jungschützenkönigspaar Ole Peis und Nele Nigggemann / Jens Sander und Franziska Lauber neues Jubiläumskönigspaar 2025

200 Jahre Schützengesellschaft 1825 e.V. Winterberg war das Ereignis auf dem großen Jubiläumsschützenfest, welches von Donnerstag an, den 12.06.2025 bis Sonntag, den 15.06.2025 auf dem Winterberger Kirmesplatz ausgiebig gefeiert wurde.

Am Donnerstag, den 12. Juni 2025 war es endlich soweit, nach der intensiven Vorbereitung und der vielen Arbeit, begann  das großersehnte Winterberger Jubiläumsschützenfest mit den ersten Klängen der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld bei bestem Wetter am Donnerstagnachmittag bei der Königskompanie "Bödefelder". Nach dem Abholen der ehemaligen Könige und dem anschließendem Abmarsch zur Vogelstange, wurde die Schießreihenfolge für das Kaiserschießen ausgelost. 35 ehemalige Könige hatten die Ehre, beim Kaiserschießen dabei gewesen sein zu dürfen. Uwe Susewind, König aus dem Jahre 2017, hatte die nummerierten Anstecker für die Schießreihenfolge gespendet und bereitgestellt. 

Beim spannenden Kaiserschießen holte sich Andreas Veldhuis, König von 2006, die Krone und ist somit Vizekaiser der Schützengesellschaft. Dirk Martin, König von 2013, sicherte sich das Zepter, ehe Major Andreas Thienel, König aus 2012, den Reichsapfel aus dem Vogelkasten holte. Der rechte Flügel ging an Andreas Wahle (König 2007). Den linken Flügel sicherte sich Adjutant Christoph Sommer (König 2015). Zum Schluss gab es ein sehr spannendes Duell der ehemaligen Könige um Winterbergs Kaiserwürde für die nächsten 10 Jahre. Das glückliche Händchen hatte hierbei Adjutant Christoph Sommer mit dem 280. Schuss. Er ist nun mit seiner Frau Ivon, das neue Kaiserpaar der Schützengesellschaft Winterberg und treten somit die würdige Nachfolge von Michael und Angelika Häger an.

Nach dem Abmarsch zum Festzelt auf dem Winterberger Kirmesplatz, begrüßte der 1. Vorsitzende Bastian Östreich alle anwesenden Festteilnehmer.

Es folgte die Ehrung der Jubilare für ihre 25-, 40-, 50-, 60-, 65-, 70-, 75-jährige Vereinszugehörigkeit. Friedhelm und Anita Honekamp wurden für ihr 25-jähriges Kaiserjubiläum geehrt, ehe anschließend die Kaiserproklamation vorgenommen wurde und der anschließende Kaisertanz und der Tanz der ehemaligen Könige folgte.

Mit dem großen Zapfenstreich, begleitet durch den Musikverein Düdinghausen und dem Tambourkorps Winterberg sowie der Feuerwehr Winterberg, begann um 22:00 Uhr ein emotionales Highlight des Jubiläumsschützenfestes in der unteren Pforte. Mit musikalischer Unterstützung und den Fackelträgern der Feuerwehr Winterberg im Beisein vieler Zuschauer, wurde der große Zapfenstreich durchgeführt, zu Ehren des scheidenden Kaiserpaares Michael und Angelika Häger. Anschließend klang der erste Jubiläumstag im Festzelt so langsam aus.

Der zweite Festtag begann mit den Klängen der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld am Freitagabend traditionell mit der Ständchenparade am St. Franziskus Hospital. Der Geschäftsführer des St. Franziskus Hospitals, Carsten Röder und sein Team bedankten sich für die Verbundenheit. Er und sein Team wünschten den Schützen ein geselliges und friedliches Fest, verbunden mit dem Hinweis, dass man sich auf das St. Franziskus Hospital im Notfall jederzeit verlassen könne.

Zum Bürgermeister-Ständchen an der Schützeneiche in der unteren Pforte, bedankte sich der 1. Vorsitzende Bastian Östreich im Namen der Schützengesellschaft herzlich bei der Stadt Winterberg für das jederzeit gute Miteinander und die hervorragende Unterstützung des Ehrenamtes. Auch Bürgermeister Michael Beckmann hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamtes für ein aktives und attraktives Leben in Winterberg hervor und überreichte der Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Präsent. Gemeinsam mit dem noch amtierenden Königspaar Matthias und Anna Rappel und dem Jungschützenkönigspaar Jona Bröker und Sophia Klauke, zogen die Schützen ins Festzelt zur Ehrung der 25-, 40-, 50-, 60-jährigen Jubelkönigspaare ein. Außerhalb der Reihe wurde Albert Wahle für 50 Jahre „Dienstagskönigin“ geehrt, ehe die Ehrung durch den Kreisschützenbund Brilon für verdiente Mitglieder erfolgte.

Stefan Wahle und Ragipan Baskaran, Offiziere in der I. Kompanie, erhielten den Orden für Verdienste. Stefan Schmitt, 1.Pressewart, erhielt den Orden für besondere Verdienste. Mathias Geltz, Kompanieführer der I. Kompanie und einer der federführenden im Festausschuss und der Organisation rund um das Jubiläumsschützenfest, erhielt den Orden für besondere Verdienste. Bernd Braun, jahrelanges Vorstandsmitglied, erhielt die Ehrentafel des Sauerländischen Schützenbundes ebenso wie der frischgebackene Kaiser Christoph Sommer, der sich für die Belange der Schützengesellschaft stetig einsetzt. Ein sehr großer Dank galt den Frauen der Vorstands- und Offiziersmitglieder, für ihre großartige Unterstützung des Winterberger Schützenwesens. Unter den Klängen des Musikvereins Düdinghausen, tanzten und feierten ehemalige Könige, Schützenbrüder und zahlreiche Gäste bei bester Laune, bis tief in die Nacht hinein.

Am Samstag marschierten die Schützenbrüder vom Kompanielokal der Königskompanie „Bödefelder“ zum amtierenden Königspaar und Jungschützenkönigspaar, von wo aus sie und der neue Schützenvogel unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Düdinghausen sowie dem Tambourkorps St. Jakobi Winterberg und den vielen interessierten Gästen durch die Stadt zum Ehrenmahl an der St. Jakobus Kirche zogen. Am Ehrenmahl kehrte in Gedanken an die Gefallenen der großen Kriege und dem brutalen Krieg in der Ukraine und die gesellschaftliche Verantwortung jetziger Generationen für einen Moment Stille ein, bevor es anschließend zur Vogelstange am Postteich ging.

Bei herrlichstem  Wetter und zahlreichen Zuschauern begann das Schießen klassisch mit dem Kampf um den Titel des Jungschützenkönigs.

In einem spannenden Wettstreit mit 3 Anwärtern, darunter Dean Brinkmann, Mateo Imöhl und Ole Peis, errang mit dem 204. Schuss, Ole Peis die ersehnte Königswürde. Er regiert zusammen mit Nele Niggemmann. Den Reichsapfel sicherte sich Simon Weiß und das Zepter  holte sich Lukas Nellenschulte. Die Krone und damit gleichzeitig den Titel des Vizekönigs sicherte sich Dean Brinkmann. Der rechte Flügel ging an Aaron Sommer und der linke Flügel an Luke Selbach.

Das im Anschluss stattfindende Königsschießen erwies sich zur Freude der vielen Zuschauer als ein packender und hart umkämpfter Wettstreit mit drei Königsanwärtern. Nachdem Bernd Dröge sich die Krone sicherte  und somit Vizekönig ist, holte Dirk Martin das Zepter aus dem Kasten. Den Reichsapfel schoss Wolfgang Wahle. Den linken Flügel sicherte sich Ingo Deimel. Der sich daraufhin entwickelnde, spannende Dreikampf um die Königswürde zwischen dem zukünftigen  Kastellan im Schützentreff Jens Sander  und Gerhard Brinkmann sowie Robin Fustmann, endete schließlich mit Schuss Nummer 496 – abgegeben von Jens Sander. Unter großem Jubel zogen der neue Regent mit seiner Königin Franziska Lauber und das Jungschützenkönigspaar Ole Peis und Nele Niggemann zur Proklamation und zum Großen Schützenball ins Festzelt auf dem Winterberger Kirmesplatz. Angeheizt durch die Big Band „Timeless“ aus Niedersfeld wurde bis in die frühen Morgenstunden fröhlich gefeiert.

Der Sonntag begann traditionell mit dem Hochamt in der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus mit Pastor Norbert Lipinski und der musikalischen Unterstützung durch den Musikverein Düdinghausen, dem sich ein geselliges Frühschoppenkonzert, bei freiem Eintritt im Festzelt anschloss. Am Mittag sammelten sich die Winterberger Schützen auf dem Winterberger Kirmesplatz und holten die neuen Königspaare ab, ehe um 13:15 Uhr, die auswärtigen Vereine auf dem Kirmesplatz empfangen wurden.

Um 14:00 Uhr startete der große Jubiläumsfestzug durch die Winterberger Innenstadt, begleitet mit vielen geladenen Schützenvereinen und deren Musikkapellen. Die Züscher Böllerrätze sorgten traditionell wieder für eine lautstarke Begrüßung.

Mit dem großen Präsentiermarsch in der oberen Pforte vor der Ehrentribüne, wo das neue Kaiserpaar Christoph und Ivon Sommer, sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft, der kirchlichen Vertretung und Vertreter des Schützenwesens und der Vorstand der Schützengesellschaft, den Präsentiermarsch der vorbeiziehenden Vereine abnahmen. Moderiert wurde der Präsentiermarsch von Mathias Geltz, der die Gastvereine beim Vorbeimarsch vorstellte.

Anschließend wurde mit den Gastvereinen und deren Musikkapellen und den Gästen aus nah und fern, ausgiebig und bei bester Stimmung gefeiert, ehe der Königstanz erfolgte. Mit Tanz und Blasmusik des Musikvereins Düdinghausen klang das rundum gelungene und friedvolle Jubiläumsschützenfestwochenende 2025 in den späten Abendstunden gesellig aus.

Vorstand und Offiziere der Schützengesellschaft 1825 e.V. Winterberg bedanken sich bei allen Schützenbrüdern, Gästen, Helfern und Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung, die zum großartigen Gelingen des Jubiläumsschützenfestes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den Festmusiken, den Schilderkindern, der Festbewirtung Eberle, der Oversum Hotel GmbH sowie dem Löschzug Winterberg und den weiteren Helfern, die beim Absperren der Straßen behilflich waren. Ebenso gilt der Dank an die Vogelbauer Stefan Schmitt und Christopher Puchinger, die wieder hervorragende Schützenvögel gebaut haben.

Die ersten Bilder vom großen Umzug am Sonntag sind bereits in unserer Galerie. Weitere Bilder vom Jubiläumsschützenfest werden zeitnah folgen. Bilder wurden von Stefan Schmitt erstellt.

Hier geht es zu den Bildern vom Umzug: Bilder Umzug Sonntag

I. Kompanie holt den Kompaniepokal

Die Schützengesellschaft 1825 e.V. Winterberg und die Schießsportgruppe Winterberg richteten traditionell wieder die Vereinsmeisterschaft und das Kompaniepokalschießen 2025 am Sonntag, den 25.Mai 2025 auf dem Schießstand im Schützentreff am Postteich aus. Somit machten sich die Schützen und Schützinnen auf dem Weg in die Heimstätte der Winterberger Schützengesellschaft, um ihr Zielkönnen auf die Ringscheiben unter Beweis stellen zu können. Neben dem Kleinkaliberwettbewerb wurde auch mit der Sportpistole geschossen. Insgesamt gab es 8 Klasseneinteilungen bei der Vereinsmeisterschaft. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte wie immer Familie Raeggel mit ihrem Team. Neben frischem Fassbier gab es auch eine Auswahl an köstlichen Speisen, die das Angebot an diesem Tag perfekt abrundeten und den Gästen somit einen schönen Tag bescheren konnten.

Bei der diesjährigen Vereinsmeisterschaft erzielte Marcus Braun mit 92 Ringen in der Sportschützenklasse den 1. Platz und wurde somit mit den meisten Ringen aller Klassen erneut zum Vereinsmeister 2025 gekürt. Neben dem Vereinsmeister erzielten in der Sportschützenklasse Christoph Sommer mit 88 Ringen, den 2. Platz und Rolf Brieden, ebenfalls mit 88 Ringen, den 3. Platz. In der Schützenklasse  gewann Frank Cappel mit 87 Ringen, gefolgt von Lars Veldhuis, 84 Ringe und Ian Diemel mit 80 Ringen. Bei der Altersklasse (50-60 Jahre) behauptete Dirk Martin mit 80 Ringen den 1.  Platz, gefolgt von Christian Käuffer  (77 Ringe) und Ingo Deimel (75 Ringe). Im Seniorenbereich (ab 61 Jahre) konnte Ulrich Schmitt sich mit 81 Ringen behaupten und belegte den 1.Platz vor Helmut Tuss (76 Ringe) und Andreas Thienel (69 Ringe). Mit einem Sieg in der Damenklasse konnte sich Lisa Susewind krönen, sie erzielte 87 Ringe, vor  Ivon Sommer mit 83 Ringen und der Winterberger Schützenkönigin Anna Rappel mit 64 Ringen. Beim Winterberger Schützennachwuchs belegte Simon Weiß mit 80 Ringen vor Dean Brinkmann (73 Ringe) und Jungschützenkönig Jona Bröker (71 Ringe), den 1.Platz. In der Disziplin Sportpistole, allgemeine Klasse, holte sich Marcus Braun mit 54 Ringen vor Matthias Schmidt (53 Ringe) und Christoph Sommer (49 Ringe), den Sieg. Bei den Sportschützen setzte sich Thomas Priwitzer mit 92 Ringen vor Thomas Himmelrath (79 Ringe) und Frank Lefarth (76 Ringe) erfolgreich durch.

Die anschließende Siegerehrung wurde durch dem Winterberger Schützenkönig und dem 2. Vorsitzenden der Winterberger Schützen von Matthias Rappel sowie vom Repräsentanten der Schießsportgruppe Christoph Sommer und Major Andreas Thienel durchgeführt. Sie gratulierten den erfolgreichen Teilnehmern bei dem spannenden Wettbewerb.

Beim Kompaniepokalschießen sicherte sich die I. Kompanie den Kompaniepokal und setzte sich mit einem Gesamtergebnis mit 228 Ringen und 6 Ringen Vorsprung gegen die II. Kompanie (222 Ringe) und der III. Kompanie (210 Ringe) sowie der Jungschützenkompanie (204 Ringe) erfolgreich durch.

Die Einzelwertung der Kompanien:

I. Kompanie (228 Ringe)
1. Manuel Steber 48 Ringe
2. Ulrich Schmitt 47 Ringe
3. Martin Schnorbusch 45 Ringe
4. Matthias Braun  44 Ringe
5. Lars Veldhuis 44 Ringe

II. Kompanie (222 Ringe)
1. Christoph Sommer 46 Ringe
2. Marcus Braun 45 Ringe
3. Christian Käuffer 44 Ringe
4. Frank Cappel 44 Ringe
5. Konrad Knöchel 43 Ringe

III. Kompanie (210 Ringe)
1. Ingo Deimel 45 Ringe
2. Denis Braun 43 Ringe
3. Uwe Susewind 42 Ringe
4. Lionel van Egmond 41 Ringe
5. Thomas Sommer 40 Ringe

Jungschützenkompanie (204 Ringe)
1. Jona Bröker 44 Ringe
2. Jan Schmitt 41 Ringe
3. Simon Weiß 40 Ringe
4. Mateo Imöhl 40 Ringe
5. Max Biene 39 Ringe