Königspaar Dennis und Ines Wahle / Jungschützenkönigspaar Erik Selbach und Jule
Richmann

 

 

Nach zweijähriger, Corona geschuldeter Zwangspause begann mit den ersten Klängen
der Blasmusik am sommerlichen Freitagabend, das Festwochenende der Winterberger Schützen
traditionell mit der Ständchenparade, gespielt von der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfe ld am
St. Franziskus Hospital. Der Geschäftsführer Dennis Figlus bedankte sich für die Verbundenheit. Er
wünschte den Schützen ein geselliges und friedliches Fest, verbunden mit dem Hinweis, dass man
sich auf das St. Franziskus Hospital im Notfall jederzeit verlassen könne.


Zum Bürgermeister-Ständchen an der Schützeneiche in der unteren Pforte , bedankte sich der
1. Vorsitzende Bastian Östreich im Namen der Schützengesellschaft herzlich bei der Stadt Winterberg
für das gute Miteinander und die Unterstützung des Ehrenamtes. Auch der stellvertretende
Bürgermeister Joachim Reuter, der in diesem Jahr das Ständchen entgegennahm, da Bürgermeister
Beckmann urlaubsbedingt das Schützenfest nicht besuchen konnte, hob in seiner Ansprache die
Bedeutung des Ehrenamtes für ein aktives und attraktives Leben in Winterberg hervor. Gemeinsam
mit dem noch amtierenden Königspaar Thomas und Karin Orth und Jungschützenkönigspaar Lars
Veldhuis und Laura Krautz, zogen die Schützen ins Festzelt zur Ehrung der 70-, 65-, 60-, 50-, 40- und
25-jährigen Jubilare ein. Unter den Klängen der Festmusik, dem Musikverein Düdinghausen, tanzten
viele ehemaligen Könige, Schützenbrüder und zahlreiche Gäste , bei bester Laune bis tief in die Nacht.


Am Samstag marschierten die Schützenbrüder vom Kompanielokal der Königskompanie
„Kurparkstuben Korn“ zum amtierenden Königspaar in die Schanzenstraße, von wo aus sie und der
neue Schützenvogel unter musikalischer Begleitung und vielen interessierten Gästen durch die Stadt
zur Vogelstange geleitet wurden. Bei strahlendem Sonnenschein und mehreren hundert Zuschauern
begann das Schießen klassisch mit dem Kampf um den Titel des Jungschützenkönigs. In einem
angeregten Wettstreit errang mit dem 131. Schuss Erik Selbach die ersehnte Königswürde. Er regiert
zusammen mit Jule Richmann. Vizekönig wurde Nils Thiele. Laurin Martin sicherte sich den
Reichsapfel und Kevin Evers das Zepter.


Das im Anschluss stattfindende Königsschießen erwies sich zur Freude der vielen Zuschauer als ein
packender und hart umkämpfter Wettstreit. Nachdem Dirk Martin den Reichsapfel schoss, wurde
Peter Müller mit dem Schießen der Krone, Vizekönig. Das Zepter sicherte sich Bernd Scheefer.
Der
sich daraufhin entwickelnde, zähe Zweikampf um die Königswürde zwischen
Dennis Wahle und Timo
Bundkirchen endete schließlich mit Schuss Nummer 686 abgegeben von Dennis Wahle.

 

Unter großem Jubel zogen der neue Regent mit seiner Königin Ines Wahle und das Jungschützenkönigspaar
zur Proklamation und zum Großen Schützenball ins Festzelt. Angeheizt durch die Big Band „Timeless“
aus Niedersfeld wurde bis in die frühen Morgenstunden fröhlich gefeiert.

 

Der Sonntag begann traditionell mit dem Hochamt in der Katholischen Pfarrkirche St. Jakobus, dem
sich ein geselliges Frühschoppenkonzert bei freiem Eintritt im Festzelt anschloss. Am frühen
Nachmittag sammelten sich die Winterberger Schützen in ihren Kompanielokalen und traten unter
Leitung ihrer Hauptmänner den Sternmarsch in die untere Pforte an, wo Major Andreas Thienel die
Schützen und der 1. Vorsitzende Bastian Östreich unzählige Bürger und Gäste der Stadt sowie die
Ehrengäste des Festzuges begrüßte. Nicht nur Kaiser und ehemalige Könige, sondern auch eine
Abordnung des Kreisschützenbundes Brilon um Kreisehrenvorstandsmitglied Guido Meyer,
Stadtvertreter Michael Grosche und Kreisehrenoberst Dieter W. Braun, der sich in den Reihen der
ehemaligen Könige eingliederte, wurden begrüßt. Ferner konnten auch Vertreter aus Rat und
Verwaltung sowie die Geistlichkeiten in guter Tradition begrüßt werden. Ein kleines Highlight vor
dem großen Festumzug war die Übergabe der neuen Kaiserkette an Kaiser Michael Häger.

 

Umrahmt wurde der Große Festzug diesmal von vier Festmusiken dem Musikverein Düdinghausen,
dem Tambourcorps St. Jakobi Winterberg, der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld sowie den
Negertalmusikanten aus Siedlinghausen. Ebenso begleiteten die Züscher Böllerrätze den Festzug
wieder lautstark. Mit dem Planwagen konnten die älteren Schützen auch in diesem Jahr am Zug
teilnehmen. Strahlend wie das sommerliche Wetter, präsentierten sich das neue Königspaar Dennis
und Ines Wahle mit ihrem Hofstaat sowie Jungschützenkönig Erik Selbach und Jule Richmann den
Winterberger Bürgern und vielen hundert jubelnden Gästen. Am Ehrenmahl kehrte in Gedanken an
die Gefallenen der großen Kriege und dem brutalen Krieg in der Ukraine und die gesellschaftliche
Verantwortung jetziger Generationen für einen Moment Stille ein. Abschließend zog der Festzug zum
Parademarsch vor das Festzelt ein alljährlicher Höhepunkt!

 

Nach einem für die kleinen Festbesucher spaßigen Kindertanz wurden nicht nur die Jubelkönige,
sondern auch Schützenbrüder, die sich durch ihr jahrelanges Engagement besonders verdient
gemacht haben, geehrt. So erhielt Maximilian Wahle für seinen langjährigen Einsatz im
Schützenwesen, den Orden für Verdienste. Frank Cappel und Kai Bartz wurde der Orden für
besondere Verdienste verliehen und Klaus Wahle, Schützenkönig von 1993, bekam den Orden für
hervorragende Verdienste im Schützenwesen überreicht. Mit Tanz und Blasmusik klang das rundum
gelungene, sonnige und friedvolle Schützenfestwochenende 2022 in den späten Abendstunden
gesellig aus.

 

Vorstand und Offiziere der Schützengesellschaft 1825 e.V. Winterberg bedanken sich bei allen
Schützenbrüdern, Gästen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung an allen Festtagen. Ein
besonderer Dank gilt den Festmusiken, der Oversum Hotel GmbH sowie dem Löschzug Winterberg,
der beim Absperren der Straßen geholfen hat. Die Schützengesellschaft unterstützte zudem die
Spendenaktion „Hilfe, die ankommt“, für die Ukraine. Insgesamt wurden hier über das
Schützenfestwochenende, 764 € gesammelt, auch hier gilt ein besonderer Dank an alle, die etwas
gespendet haben.

Viele weitere Fotos und Informationen unter
www.schuetzegesellschaft-winterberg.de

 

 

II. Kompanie verteidigt den Kompaniepokal

Nach der zweijährigen Durststrecke, konnten die Winterberger Schützen wieder den Vereinsmeister und den Kompaniepokalsieger am Sonntag, den 15.Mai  in der Schießsportanlage im Schützentreff ermitteln. Am Wahlsonntag machten sich einige Schützen auf dem Weg zum Postteich, um ihr Zielkönnen auf die Ringscheiben zu messen und die besten Schützen zu ermitteln. Für das leibliche Wohl der Schützen und Gäste sorgte wie immer Kastellanin Martina Raeggel mit ihrem Team.

Mit 220 Ringen erzielte die II. Kompanie in diesem Jahr das beste Ergebnis und sicherte sich mit 3 Ringen Vorsprung vor der III. Kompanie, zum wiederholten Male die Meisterschaft, die sie bereits vor der Corona Pandemie im Jahre 2019 innehatte. Die I. Kompanie belegte hauchdünn  hinter der 3.Kompanie,  mit 216 Ringen den dritten Platz, gefolgt von der Jungschützenkompanie mit 89 Ringen.

Bei den Vereinsmeisterschaften gewann Nele Niggemann mit 81 Ringen in der Damenklasse vor Laura Krautz  80 Ringe  und Ivon Sommer 76 Ringe. In der Schützenklasse konnte Thomas Sommer, Kompanieführer der III. Kompanie, sein Können beweisen und belegte mit 84 Ringen den ersten Platz. Christopher Braun belegte mit 85 Ringen den ersten Platz bei den Sportschützen und wurde mit einem Ring Vorsprung, Vereinsmeister aller Klassen. Erik Selbach kam bei den Jungschützen auf 73 Ringe, Christian Käuffer in der Wertung Altersklasse 83 Ringe sowie Karl-Heinz Braun in der Seniorenklasse 76 Ringe.

Den Sieg in der allgemeinen Klasse mit der Sportspistole errang Wolfgang Dollberg mit 66 Ringe sowie Thomas Himmelrath mit 82 Ringe bei den Sportschützen.

Die Ergebnisse der Kompanien im Einzelnen:

I. Kompanie (216 Ringe)
1. Manuel Steber 45 Ringe
2. Helmut Tuss 44 Ringe
3. Mathias Geltz 43 Ringe
4. Andreas Thienel  43Ringe
5. Frederik Schmidt 41 Ringe

II. Kompanie (220 Ringe)
1. Christoph Sommer 47 Ringe
2. Fabian Brinkmann 44 Ringe
3. Wolfgang Dollberg 43 Ringe
4. Frank Cappel 43 Ringe
5. Arti Sylejmani 43 Ringe

III. Kompanie (217 Ringe)
1. Christopher Braun 46 Ringe
2. Kai Bartz 44 Ringe
3. Bernd Braun 43 Ringe
4. Tobias Wahle 43 Ringe
5. Ingo Deimel 41 Ringe

Jungschützenkompanie (89 Ringe)
1. Erik Selbach 40 Ringe
2. Marlon Gabelmann 30 Ringe
3. Ole Peis 19 Ringe

Die Siegerehrung der Schützen in den einzelnen Kompanien, erfolgt auf den Kompanieabenden am 3. und 4. Juni!

Die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften im Einzelnen:

Schützenklasse (Alter 22 bis 49 Jahre):
1. Thomas Sommer 84 Ringe
2. Lars Veldhuis 81 Ringe
3. Fabian Brinkmann 77 Ringe

Altersklasse (Alter 50 bis 60 Jahre):
1. Christian Käuffer 83 Ringe
2. Christopher Puchinger 79 Ringe
3. Ingo Deimel 76 Ringe

Seniorenklasse (ab Alter 61 Jahre):
1. Karl-Heinz Braun 76 Ringe
2. Helmut Tuss 73 Ringe
3. Bernd Scheefer 65 Ringe

Damenklasse:
1. Nele Niggemann 81 Ringe
2. Laura Krautz 80 Ringe
3. Ivon Sommer 76 Ringe

Sportschützen:
1. Christopher Braun 85 Ringe
2. Rolf Brieden 84 Ringe
3. Rene Ahlers 83 Ringe

Jungschützen (Alter 16 bis 21 Jahre)
1. Erik Selbach 73 Ringe
2. Marlon Gabelmann 54 Ringe
3. Ole Peis 27 Ringe

Ergebnisse Sportpistole:

Allgemeine Klasse:
1. Wolfgang Dollberg 66 Ringe
2. Matthias Schmidt 62 Ringe
3. Andreas Thienel 57 Ringe

Sportschützen:
1. Thomas Himmelrath 82 Ringe
2. Bernd Braun 79 Ringe
3. Stephan Wahle 75 Ringe